1. Idsteiner Familien-Fachtag

Die Hochschulstadt Idstein veranstaltet gemeinsam mit den Kooperations- und Netzwerkpartnern des Idsteiner Netzwerkes für Familien einen

 

Idsteiner Familien-Fachtag
„UN-Kinderrechte“
am Samstag, den 6. September 2025
in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
in der Stadthalle und Gerberhaus.

 

 

Der Idsteiner Familien-Fachtag 2025 präsentiert den kleinen und großen Besuchern ein vielfältiges Aktions- und Mitmachprogramm in der Stadthalle und im Gerberhaus. Mit einer „Kinderrechte-Ausstellung“ sowie mit praxisnahen Workshops und besonderen Vorträgen, z.B. Erste Hilfe am Kind, Stimmentwicklung, Mitsprache & Grenzen, Rechte von Kindern werden den Besucherinnen und Besucher interessante Informationen mit vielfältigen Aktionen geboten.

Idsteiner Kinderrechte-Ausstellung

Die Idsteiner Kinderrechte-Ausstellung setzt sich aus verschiedensten Präsentationen der teilnehmenden Idsteiner Kindertagesstätten zusammensetzen, welche jeweils ein oder mehrere UN-Kinderrechte mit unterschiedlichen und vielfältigen Darstellungen präsentieren, zum Dialog oder einer Mitmach-Aktion einladen.
Die „Kinderrechte-Ausstellung“ der Idsteiner Kindertagesstätten umfasst u. a. die nachfolgenden UN-Kinderechte:

Schutz vor Gewalt, Recht auf Information und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern.

„Kinder fördern – Kinder schützen – Familien stärken“ – Das Idsteiner Netzwerk für Familien wurde mit viel Engagement vor 14 Jahren gegründet. Ziel war es, eine Vielzahl unterschiedlicher Kooperationspartner im Kinderschutz unter dem Leitgedanken „es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“ (Afrikanisches Sprichwort) zu verbinden. Im Kern kümmert sich das lokale Kooperationsnetzwerk in einem guten Miteinander darum, Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien ein vielfältiges Unterstützungs-, Hilfe- und Präventionsnetzwerk anzubieten.

Unser Programm für Sie:

Uhrzeit Raum Thema Mehr Informationen
10:00 Uhr Saal 1 Begrüßung
10:30-14:00 Uhr Stadthalle & Gerberhaus World Café – Infostände
Kinderrechte-Ausstellung der Kindertagesstätten, Mitmachaktionen für Kinder & Jugendliche, 42 Infostände der Netzwerkpartner ….
Link: World Café 
10:30-11:30 Uhr Stadthalle „Clubraum“ Erste Hilfe am Kind
Basischeck/Basismaßnahmen, Maßnahmen beim Verschlucken, Seitenlage, Druckverband, Wiederbelebung
Simon Müller, Bildungszentrum und Praxis R&N
Link: Workshop
10:30-11:30 Uhr Gerberhaus „Seminarraum OG“ Oft heißt es: „Kinder brauchen Wurzeln und Flügel“. Was meint dieser Spruch und gilt er auch noch in der heutigen Zeit?
Bernhard Wimmer-Kistler, Jugend- und Familienberatungsstelle Idstein
Link: Elterngesprächskreis
11:00-12:00 Uhr Stadthalle „Saal 3“ Hilfe: Mein Kind kennt seine Rechte!
Referentin: Miriam Zeleke, Landesbeauftragte für Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen (HSMI)
Link: Workshop
11:45-12:15 Uhr Stadthalle „Clubraum“ Unsere Stimme im Wandel der Lebensspanne
Anna Teufel-Dietrich, Hochschule Fresenius FB Logopädie
Link: Fachvortrag
11:45-12:45 Uhr Gerberhaus „Seminarraum OG“ Mitsprache, Grenzen, Verantwortung – So macht ehrliche Beteiligung Kinder wirklich stark
Madeleine Haus, Praxis für Systemische Einzel- und Familienberatung
Link: Fachvortrag
12:15-14:00 Uhr Stadthalle „Saal 3“ Kindheit 2.0- Einblick in das digitale Kinderzimmer
Günter Steppich, Referent für Jugendmedienschutz im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen
Link: Fachvortrag
12:30-14:00 Uhr Stadthalle „Clubraum“ „Ukulele“, „Eltern Kind Stunde“ und „Trommelworkshop“
Julia Köhler, Musikschule Piccolo
Link: Workshops
13:00-14:00 Uhr Gerberhaus „Seminarraum OG“ Lernen darf Spaß machen – Aus der Praxis für die Praxis: Tipps für eine streitfreie Lern- und Hausaufgabenzeit
Peggy Karmrodt, KompassKids – Lerncoaching für Kinder und Jugendliche
Link: Fachvortrag

Die Veranstaltung endet um 14.00 Uhr. Der Besuch des Familientags ist kostenfrei.

Die Hochschulstadt Idstein dankt allen Kooperations- und Netzwerkpartnern, die zum Gelingen des 1. Familienfachtags beitragen.

Wir freuen uns auf viele große und kleine Besucher!

Download:

Vorheriger Beitrag
Wäscherei der WfbM schränkt Angebot für Privatkund/-innen ein – Fokus auf nachhaltiges Arbeiten und Teilhabe
Nächster Beitrag
Vitos Teilhabe übernimmt Interimsgeschäftsführung der VSM Kinder- und Jugendhilfe gGmbH