1. Idsteiner Familien-Fachtag ist in Planung

Liebe Netzwerk- und Kooperationspartner,
die Hochschulstadt Idstein plant gemeinsam Ihnen, unseren Kooperations- und Netzwerkpartnern, einen

Idsteiner Familien-Fachtag
unter dem Motto „UN-Kinderrechte“
am Samstag, den 6. September 2025
in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr
in der Stadthalle und auf dem Löherplatz.

Dafür möchten wir Sie heute um Ihre Beteiligung und um Ihre Unterstützung bitten.

Kinder fördern – Kinder schützen – Familien stärken“ – Das Idsteiner Netzwerk für Familien wurde mit viel Engagement vor 14 Jahren gegründet. Ziel war es, eine Vielzahl unterschiedlicher Kooperationspartner im Kinderschutz unter dem Leitgedanken „es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen“ (Afrikanisches Sprichwort) zu verbinden. Im Kern kümmert sich das lokale Kooperationsnetzwerk in einem guten Miteinander darum, Kindern und Jugendlichen mit ihren Familien ein vielfältiges Unterstützungs-, Hilfe- und Präventionsnetzwerk anzubieten.

Der Idsteiner Familien- Fachtag 2025 soll mit einem bunten Aktionsprogramm auf dem Löherplatz, einer „Kinderrechte-Ausstellung“ sowie Fachforen, einem Markt der Möglichkeiten und Mitmach-Aktionen in der Stadthalle stattfinden, damit die lokalen Kooperationspartner, Bildungseinrichtungen, Vereine, Ehrenamtliche, Institutionen und die Idsteiner Familien miteinander ins Gespräch kommen, „netzwerken“ und vieles mehr.

Wie können Sie sich am Idsteiner Familien-Fachtag 2025 beteiligen?
Über den beigefügten Fragebogen können Sie uns Ihren Beitrag / Aktion / Unterstützung / Beteiligung per Mail mitteilen. Wir werden Ihre Antworten auswerten und eine erste Übersicht der Ideen unserer Kooperations- und Netzwerkpartner zusammenstellen. Auf dieser Grundlage wird die Lenkungsgruppe des Idsteiner Netzwerks für Familien in die weiteren Planungen einsteigen. Sie werden über die einzelnen Planungsschritte regelmäßig per Mail informiert.

Idsteiner Kinderrechte-Ausstellung
Die Idsteiner Kinderrechte-Ausstellung in der Stadthalle wird sich aus verschiedensten Präsentationen der teilnehmenden 15 Idsteiner Kindertagesstätten zusammensetzen, welche jeweils ein oder mehrere UN-Kinderrechte mit unterschiedlichen und vielfältigen Darstellungen präsentieren, zum Dialog oder einer Mitmach-Aktion einladen.
Die „Kinderrechte-Ausstellung“ der Idsteiner Kindertagesstätten anlässlich des Idsteiner Familien-Fachtages umfasst u. a. die nachfolgenden UN-Kinderechte:
Schutz vor Gewalt, Recht auf Information und Beteiligung, Recht auf Bildung, Recht auf Privatsphäre, Recht auf Gleichheit, Recht auf Freizeit und Spiel, Recht auf Erholung, Recht auf Gesundheit, Recht auf besondere Fürsorge bei Behinderung sowie das Recht auf Fürsorge der Eltern.

Wir freuen uns sehr, dass die Landesbeauftragte für Beteiligung und Förderung von Kindern und Jugendlichen im Hessischen Ministerium für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales. Frau Miriam Zeleke (Link) ihr Kommen zum Familien-Fachtag bereits zugesagt hat. Sie wird zum Thema Kinderrechtebasierte Präventionsketten in Hessen informieren.

Wir laden Sie herzlich ein, als Partner am Idsteiner Familien-Fachtag 2025 mitzuwirken.
Gemeinsam mit Ihnen können wir an der Weiterentwicklung des Idsteiner Familiennetzwerk arbeiten und hierbei auch neue Wege in der Kooperation gehen, um weiterhin Kinder und Familien von Beginn an kompetent, fachlich und zielgerichtet zu begleiten.

Für Ihre Rückfragen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Wir würden uns sehr über Ihre Teilnahme und Beteiligung an dem ersten Idsteiner Familien-Fachtag freuen und bitten Sie herzlich um Zusendung des nachfolgend aufgeführten Fragebogens „Familien_Fachtag 2025 betr. Fragebogen“ zur weiteren Planung.

Download:

  • Fragebogen „Interessensbekundung“, Link
  • Fragebogen „Organisation und Erstellung des Veranstaltungskalenders“
Vorheriger Beitrag
Infoveranstaltung „Pflegefamilie werden“
Nächster Beitrag
Vitos Teilhabe lädt erneut zur großen Ostereiersuche ein