Idstein, 8. Juli 2025 – Die Wäscherei der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) von Vitos Teilhabe stellt zum 15. Juli 2025 ihren Service für persönliche Kleidung von Privatkund/-innen ein. Betroffen sind Kleidungsstücke wie beispielsweise Unterwäsche, Socken, Hemden oder Blusen. Künftig wird ausschließlich sogenannte Flachwäsche wie Bettwäsche, Tischdecken oder Handtücher angenommen.

Die Entscheidung hat mehrere Gründe:
- Stärkung der Teilhabe:
Ein wesentliches Ziel der WfbM ist es, Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen eine sinnstiftende Tätigkeit zu ermöglichen. Die Bearbeitung von persönlicher Kleidung ist jedoch so komplex und arbeitsintensiv, dass sie überwiegend von den betreuenden Fachkräften übernommen werden muss. Diese sind dadurch in ihrer eigentlichen Aufgabe eingeschränkt – nämlich, die Beschäftigten anzuleiten, zu fördern und individuell zu unterstützen. - Nachhaltigkeit im Blick:
Die persönliche Kleidung fällt oft in sehr kleinen Mengen an, muss aber sortenrein und bei unterschiedlichen Temperaturen gewaschen werden (z. B. 30 oder 60 Grad, getrennt nach Farben). Dadurch laufen Maschinen häufig unterkapazität – das belastet Ressourcen wie Wasser und Energie und ist weder ökologisch noch wirtschaftlich sinnvoll. - Konzentration auf stabile Auftragslage:
In den vergangenen Jahren hat sich die Nachfrage von gewerblichen und institutionellen Kunden erhöht – etwa aus Pflegeeinrichtungen, Kindertagesstätten oder der Gastronomie. Um die Arbeitsplätze für die Beschäftigten langfristig zu sichern und auszubauen, setzt die Wäscherei ihren Schwerpunkt künftig verstärkt auf diese Aufträge, die planbarer und effizienter umsetzbar sind.
Die Entscheidung ist uns nicht leichtgefallen. Doch mit dieser Umstellung stärken wir die WfbM in ihrer Kernaufgabe: die sinnvolle Förderung der Fähigkeiten unserer Beschäftigten, ihre Teilhabe am Arbeitsleben und wirtschaftliches, nachhaltiges Arbeiten“, sagt Eva Fuhrmann, Leiterin der WfbM.
Privatkund/-innen können ihre Flachwäsche wie gewohnt in der Wäscherei abgeben. Die WfbM bedankt sich für das Verständnis und die langjährige Treue ihrer Kund/-innen.
Kontakt für Rückfragen:
- Eva Fuhrmann, Telefon: 06126 – 9786573, eva.fuhrmann@vitos-teilhabe.de