Inklusive Medizin und Teilhabe von Menschen mit Intelligenzminderung im Fokus

Vitos startet gemeinsames Projekt, um die medizinische Versorgung und Teilhabe von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung zu verbessern.

Idstein, 29. September 2025 – Aus dem diesjährigen Jahressymposium der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar und Vitos Teilhabe ist ein neues gemeinsames Projekt hervorgegangen. Ziel des Projektes ist es, allen Personen mit kognitiver Beeinträchtigung und psychiatrischer Komorbidität, die durch die Vitos Teilhabe versorgt werden, eine angemessene sektor- und einrichtungsübergreifende medizinische Versorgung zu ermöglichen. Falls realisierbar, sollen sie außerdem langfristige teilhabeorientierte Wohn- und Beschäftigungsangebote erhalten.

„Wir müssen sicherstellen, dass alle Menschen mit psychischen Erkrankungen eine fundierte und individuelle Therapie erhalten – unabhängig von etwaigen Beeinträchtigungen oder ihren kognitiven Voraussetzungen“, betont Alexander Kurz-Fehrlé, Regionalleiter Vitos Behindertenhilfe Region Riedstadt. „Dafür braucht es eine enge Vernetzung der Berufsgruppen und ein besonderes Augenmerk darauf, dass auch Menschen mit Intelligenzminderung einen barrierefreien Zugang zu psychiatrischen Therapien erhalten.“

Die Behandlung und Teilhabe von Menschen mit Intelligenzminderung erfordert die Kompetenz und Zusammenarbeit vieler Berufsgruppen, die auf einem engen Austausch aller Beteiligten basieren muss. Menschen mit Intelligenzminderung stehen in der medizinischen Versorgung oft vor besonderen Herausforderungen. Einschränkungen oder auffälliges Verhalten können das Erkennen psychischer Erkrankungen erschweren. Gerade herausforderndes Verhalten – also Verhaltensweisen, die von der Umwelt als schwierig oder belastend empfunden werden – kann dazu führen, dass psychische und körperliche Probleme übersehen werden.

Um dem entgegenzuwirken, setzen die Projektpartner auf eine engere Zusammenarbeit von Eingliederungshilfe und Psychiatrie. Jens Mengel-Vornhagen, Regionalleiter Vitos Behindertenhilfe Region Haina-Bad Emstal, und Prof. Dr. Christoph Fehr, Klinikdirektor der Vitos Klinik für Psychiatrie Hadamar, unterstreichen: „Wir möchten Prozesse etablieren, zu denen gründliche Aufnahme- und Entlassungsvorbereitungen ebenso gehören wie gemeinsame Fallbesprechungen und eine fachlich abgestimmt Diagnostik. Fortbildungen und Hospitationen für Mitarbeitende beider Bereiche sind entscheidend, damit Fachkräfte den Zusammenhang zwischen geistiger Behinderung und psychiatrischer Erkrankung besser erkennen und verstehen.“

Bildunterschrift: Gemeinsam für mehr Teilhabe: Das Projektteam von Vitos Teilhabe und der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar beim Kick-off in Idstein.

Der Kick-off des Projekts „Inklusive Medizin und Teilhabe“ fand am Donnerstag, 25. September 2025, in Idstein statt. In den kommenden Monaten werden die beteiligten Teams in Form von Teilprojekten das Thema weiterbearbeiten und konkrete Maßnahmen vorstellen.

Vorheriger Beitrag
Pop-up-Familiencafé im Haus der Begegnung
Nächster Beitrag
Premiere in Idstein: Erfolgreicher Auftakt beim bundesweiten Aktionstag „Schichtwechsel“