Magistrat der Stadt Idstein
Amt für Soziales, Jugend und Sport
König-Adolf-Platz 2
65510 Idstein
Telefon: 06126 - 78 330
Mail: markus(dot)tuschy(at)idstein(dot)de
Es ist die Aufgabe aller pädagogischen Bezugspersonen (Familie, Tagespflege, Kindertageseinrichtung, Schule) den Bildungsverlauf des einzelnen Kindes zu begleiten, zu unterstützen und Bildungschancen durch Ko-Konstruktion zu gestalten.
Das Bildungssystem ist von einer Reihe von Übergängen zwischen verschiedenen Bildungseinrichtungen gekennzeichnet. Eine Zusammenarbeit dieser Institutionen ist von fundamentaler Wichtigkeit.
Im Bildungsverlauf sind Übergänge Phasen beschleunigten Lernens. Sie enthalten Chancen für die Entstehung neuen Verhaltens, insbesondere für den Erwerb von Kompetenz zur Bewältigung von Veränderung.
Nur durch Kommunikation und Einbezug des Kindes und aller Personen, die an seiner Bildung und Erziehung beteiligt sind, kann ein Kind dahin gelangen, dass es sich in einer neuen Umgebung wohl fühlt und die Bildungsangebote bestmöglich nutzen kann.
Für Eltern bedeutet dies auch, dass sie nicht nur den Übergang der Kinder begleiten, sonder eigene Übergänge erleben z.B. von Krippeneltern zu Kitaeltern zu Grundschuleltern zu Eltern von Kindern in weiterführenden Schulen usw..
JULEICA-Schulung
in Schmitten-Oberreifenberg 1.- 5. April 2023
~~~~~
Neue Lehrkräfte
Musikschule Idstein
~~~~~
Buntes Workshopprogramm für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Musikschule Piccolo
~~~~~
Idsteins Kindertagesstätten gehen neue Wege
Stadtverwaltung
~~~~~
Jugendsammelwoche
vom 23. März bis 6. April 2023
~~~~~